
Bestes Futter
für Ihre Tiere
Die Entstehung des Trocknungswerkes
1967: Gründung der Trocknungsgenossenschaft
Bau der Anlage mit einer "Büttner"-Trockentrommel mit einer Wasserverdampfung bis zu 6 to je Stunde
1968: Inbetriebnahme der Anlage
1970: Erweiterung der Anlage für Körnertrocknung
1976: Umstellung der Befeuerung auf "schweres Heizöl"
1979: Erweiterung für Grünfuttertrocknung, durch einen Hoflader, die erste Presse und des ersten Bandkühlers
1986: Umstellung der Befeuerung auf das umweltfreundliche Erdgas
1988: Umbau und Vergrößerung der Anlage auf eine Wasserverdampfung von bis zu 10 to je Stunde
1990: vier Ladewagen stehen zum Grastransport zur Verfügung
1991: Bau einer neuen Lager- und Maschinenhalle mit integriertem Umlauftrockner für Körnerfrüchte
1999: Umbau und Vergrößerung der Trocknungsanlage wegen Richtlinien des Landesamt für Umweltschutz
(Einbau eines Flächenbrenners)
2001: Vergrößerung des Trommelvolumens, Anschaffung eines Radlader und eines Ladewagen
2006: Wiedereinführung der Strohpelletsporduktion
2008: Einbau einer effizienteren Strohpelletierungsanlage, Bau einer Produktionshalle mit zwei integrierten
Trockner für Getreide und einem Außensilo, Kauf eines Ladewagen
2010: Erweiterung der Hoffläche
2011: Installation einer 100 kWp-Photovoltaikanlage auf einem Hallendach
2017: Kauf eines neuen Radladers
2018: Kauf eines neuen Strautmann Ladewagens
2020: Rationalisierungsinvestition in einen neuen Motor für die Öldruck-Presse
2021: Optimierung des Wägesystems
2021: Investitionen in den Ausbau der IT-Infrastruktur